Kategorien
Tagesimpuls

Darauf nahm er die fünf Brote und die zwei Fische, blickte zum Himmel auf, sprach den Lobpreis, brach die Brote und gab sie den Jüngern, damit sie diese an die Leute austeilten. (Mk 6,41)

08 Januar

Aus dem heiligen Evangelium nach Markus
Mk 6, 34–44

In jener Zeit, als Jesus die vielen Menschen sah, hatte er Mitleid mit ihnen; denn sie waren wie Schafe, die keinen Hirten haben. Und er lehrte sie lange.
Gegen Abend kamen seine Jünger zu ihm und sagten: Der Ort ist abgelegen und es ist schon spät.
Schick sie weg, damit sie in die umliegenden Gehöfte und Dörfer gehen und sich etwas zu essen kaufen können!
Er erwiderte: Gebt ihr ihnen zu essen! Sie sagten zu ihm: Sollen wir weggehen, für zweihundert Denare Brot kaufen und es ihnen zu essen geben?
Er sagte zu ihnen: Wie viele Brote habt ihr? Geht und seht nach! Sie sahen nach und berichteten: Fünf Brote und außerdem zwei Fische.
Dann befahl er ihnen, sie sollten sich in Mahlgemeinschaften im grünen Gras lagern.
Und sie ließen sich in Gruppen zu hundert und zu fünfzig nieder.
Darauf nahm er die fünf Brote und die zwei Fische, blickte zum Himmel auf, sprach den Lobpreis, brach die Brote und gab sie den Jüngern, damit sie diese an die Leute austeilten. Auch die zwei Fische ließ er unter allen verteilen.
Und alle aßen und wurden satt.
Und sie hoben Brocken auf, zwölf Körbe voll, und Reste von den Fischen.
Es waren fünftausend Männer, die von den Broten gegessen hatten.

Tagesimpuls

Darauf nahm er die fünf Brote und die zwei Fische, blickte zum Himmel auf, sprach den Lobpreis, brach die Brote und gab sie den Jüngern, damit sie diese an die Leute austeilten. (Mk 6,41)

Jesus ist erschienen bei Seiner Geburt in Betlehem, er ist erschienen, als er getauft wurde und durch sein öffentliches Wirken, und er erscheint uns bis zum heutigen Tag in der Eucharistie. Das Lagern in Mahlgemeinschaften, das Brotbrechen mit Danksagung, die Beauftragung der Jünger zum Austeilen des Brotes, all das sind Hinweise auf die Eucharistiefeier, wie wir sie bis heute feiern.

Darauf nahm er die fünf Brote und die zwei Fische, blickte zum Himmel auf, sprach den Lobpreis, brach die Brote und gab sie den Jüngern, damit sie diese an die Leute austeilten.

Die Beauftragung der Jünger entspricht heute dem Weiheamt. Der Priester ist beauftragt, für die Gemeinde die Messe zu feiern und die Kommunion zu spenden. Die Gemeinde versammelt sich um einen Priester, der ihr die eucharistische Nahrung gibt. Dadurch wird die Gemeinde zu christlichen Gemeinschaft, zum Leib Christi. Das ist der Mittelpunkt aller kirchlicher Vollzüge. Alle anderen kirchlichen Aktivitäten kommen dazu, sind darum herum gelagert. Wenn z.B. die Senioren Kaffee trinken oder die Jüngerschaftsgruppe über die Bibel spricht, dann sind das kirchliche Aktivitäten, die aber keinen Sinn ergäben, wenn nicht die Eucharistiefeier das Zentrum wäre, von dem alles ausgeht und auf das alles immer wieder zuläuft.

Darauf nahm er die fünf Brote und die zwei Fische, blickte zum Himmel auf, sprach den Lobpreis, brach die Brote und gab sie den Jüngern, damit sie diese an die Leute austeilten.

Wir können am optimalsten im Sinne Jesu mit der Kirche leben, wenn wir die Eucharistiefeier auch zu unserem Lebensmittelpunkt machen. Das ist der Höhepunkt, die Begegnung mit Jesus im Fleisch. So wie die kranke Frau das Gewand von Jesus unbedingt berühren wollte, so sollten wir alles daran setzen, Jesus in der Eucharistie leibhaftig zu begegnen, uns mit ihm zu vereinigen. Eine Vereinigung zweier Menschen gibt es ansonsten nur noch in der Ehe, aber selbst diese Vereinigung ist sehr unvollkommen im Vergleich zur Vereinigung mit Jesus in der Messe, in der Heiligen Kommunion.

Gebet:

Jesus, ich danke dir, dass du im Fleisch gekommen bist. Ich danke dir, dass wir dich auch heute berühren dürfen. Ich danke dir, dass du die Gemeinschaft versammelst, damit wir deinen Leib empfangen und selbst zum Leib Christi werden. Hilf uns, dass wir die Heilige Messe zu unserem Lebensmittelpunkt machen können.

Pastor Roland Bohnen

www.tagesimpuls.org

Pfarrer-Kreins-Str. 2
52538 Selfkant Süsterseel
Telefon 02456 – 3627
Fax 02456 – 3019
pastor.bohnen@kirche-selfkant.de
www.kirche-selfkant.de


Entdecke mehr von Tagesimpuls & Veranstaltungen

Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.

2 Antworten auf „Darauf nahm er die fünf Brote und die zwei Fische, blickte zum Himmel auf, sprach den Lobpreis, brach die Brote und gab sie den Jüngern, damit sie diese an die Leute austeilten. (Mk 6,41)“

@tagesimpuls Mir ist bei diesem Vers wichtig, ihn als Modell fürs eigene Leben wahrzunehmen, also für die Dinge, die da sind, dankbar Gott zu preisen, sie mit anderen zu teilen und auch weitere Personen in diesen Lebensstil mitzunehmen.

https://www.dankbar-leben.org/ vertieft den persönlichen Zugang zur Dankbarkeit

Ohne das Geben / Teilen gäbe so etwas wie das Internet gar nicht – ein Beispiel für Jesu Wort: Geben ist seliger als Nehmen.

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.